Omas Linsensuppe mit würzigen Würstchen: Ein Klassiker für kalte Tage

Diese Linsensuppe ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich nahrhaft. Sie bietet eine perfekte Kombination aus gesunden Linsen und würzigen Würstchen. Besonders an kalten Wintertagen sorgt sie für Wärme und Sättigung. Geschickt abgestimmt mit Gemüse und guten Gewürzen ist sie ein Highlight in jeder Bausbauküche. Außerdem erinnert sie viele an die wunderbaren Kindheitstage bei Oma. Genieße diese Suppe mit einer Scheibe frischem Brot und genieße jedes Löffeln.
4  Portionen

Zutaten

  • 250 g Berglinsen
  • 1 EL Butterschmalz / Butter / Pflanzenöl
  • 300 g Kasseler
  • 1 Zwiebel
  • 200 g Möhren
  • 400 g Kartoffeln
  • 100 g Knollensellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Liter Rinderbrühe
  • 1 Lorbeerblatt
  • 2 Nelken
  • 1 EL Weißweinessig
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • ½ Bund frische Petersilie
  • 4 Wiener Würstchen oder Mettenden
  • 2 TL scharfer Senf

Schritt-für-Schritt Anleitung

  1. Zuerst geht es mit den Vorbereitungen los und zunächst widmen wir uns den Linsen. Gib die 250 g Berglinsen in ein Sieb und spüle sie gründlich unter fließendem Wasser ab, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Anschließend transferiere sie in einen großen Topf und fülle diesen mit etwa 1 Liter Wasser. Achte darauf, dass du das Wasser noch nicht salzt, denn das kann die Kochzeit der Linsen verlängern. Lass die Linsen für etwa 20 Minuten leicht köcheln.
  2. Während die Linsen vor sich hin köcheln, kannst du das Gemüse vorbereiten. Schäle die Kartoffeln, die Möhren, den Knollensellerie und die Zwiebel. Anschließend schneide alles in kleine, feine Würfel. Der Knoblauch sollte ebenfalls geschält und möglichst fein gehackt werden. Wenn du Speck oder Kasseler verwendet, schneide diesen ebenfalls in kleine Stücke.
  3. Um die Gewürze vorzubereiten, kannst du alle gewählten Gewürze, wie das Lorbeerblatt, die Nelken und Majoran, in einen Mörser geben und gut zerstoßen. Dadurch entfalten sie ihr Aroma besser. Alternativ kannst du die Gewürze in einen Teefilter geben, damit sie später problemlos aus der Suppe entfernt werden können.
  4. Nach der vorgeschriebenen Kochzeit gieße die Linsen durch ein Sieb ab und stelle sie beiseite. In demselben Topf, in dem die Linsen gekocht wurden, erhitze nun 1 EL Butter. Sobald die Butter geschmolzen ist, füge die zuvor geschnittenen Stücke von Speck oder Kasseler hinzu und brate sie an, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen und sanfte Röstaromen entwickeln.
  5. Sobald das Fleisch angebraten ist, kommen die vorbereiteten Gemüsewürfel – also die Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Zwiebeln und der Knoblauch – in den Topf. Brate alles kräftig an, sodass das Gemüse etwas anwendung findet und glasig wird.
  6. Jetzt ist es an der Zeit, den Topf mit der Rinderbrühe, die du vorbereitet hast, zu löschen. Gieße ungefähr 1 Liter der Brühe dazu und füge die Gewürze hinzu, die du vorher vorbereitet hast. Achte darauf, dass die Gewürze gut verteilt sind, um einen gleichmäßigen Geschmack zu erzielen.
  7. Jetzt kommen die vorgekochten Linsen in den Eintopf. Füge außerdem 1 EL Weißweinessig und 1 TL Zucker hinzu, um die Aromen zu harmonisieren und eine angenehme Note beizufügen. Lasse den Linseneintopf für weitere 20 Minuten sanft köcheln. Gelegentliches Umrühren kann helfen, dass nichts ansetzt.
  8. Nach der Kochzeit nimmst du die Würstchen und schneidest sie in Scheiben. Diese kommen jetzt in die Suppe. Lass alles zusammen für weitere 5 bis 10 Minuten leise köcheln, damit die Würstchen durchwärmen und die Aromen sich vermischen.
  9. Überprüfe den Gargrad der Linsen und ob sie deinen Vorstellungen entsprechen. Jetzt kannst du den Eintopf mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit etwas Essig und Zucker abschmecken. Ein besonderer Tipp ist, 2 TL scharfen Senf einzurühren; das verleiht der Suppe ein wunderbares Aroma.
  10. Zum Schluss gib etwas frisch gehackte Petersilie über den fertigen Linseneintopf, um ihn zu garnieren. Der Eintopf ist jetzt bereit zum Servieren. Genieße deine köstliche Linsensuppe und guten Appetit!

Tipps, damit das das Gericht noch besser wird:

  • Verwende frische Gemüse für mehr Geschmack.
  • Koche die Linsensuppe langsam, um die Aromen optimal zu entfalten.
  • Ergänze die Suppe mit frischen Kräutern.
  • Probiere verschiedene Wurstsorten aus, um den Geschmack zu variieren.
  • Füge etwas Chili hinzu, wenn du es schärfer magst.
  • Lass die Suppe am besten einen Tag ziehen, damit sich die Aromen besser entfalten können.
  • Serviere die Suppe mit frischem Brot oder Brötchen.
  • Nutze die Reste für eine leckere dampfende Auflaufvariation.

Variationen und Anpassungen

  • Verwende statt Kasseler beispielsweise vegetarische Wurstalternativen.
  • Füge zusätzlich saisonales Gemüse hinzu, um die Farbe und den Geschmack zu bereichern.
  • Experimentiere mit Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Paprika für neue Aromen.
  • Koche die Suppe mit Kokosmilch für eine exotische Note.

Ähnliche Beiträge

Herzhafte Erbsensuppe nach Omas Geheimrezept – Einfach und Lecker

Diese herzhafte Erbsensuppe ist voller Geschmack und erinnert an Omas liebevolle Küche.

Weiterlesen

Zarte Karotten in Honig-Knoblauch-Butter

Diese wunderbar karamellisierten Karotten sind die perfekte Ergänzung zu jedem Hauptgericht

Weiterlesen

Schnelle 20-Minuten Lo Mein mit zartem Rindfleisch, Brokkoli und Knoblauch

Ein schnelles Gericht mit asiatischer Note, perfekt für einen geschäftigen Tag.

Weiterlesen