Perfektes griechisches Tsatsiki: Einfaches Rezept zum Selbermachen
Tsatsiki, der griechische Klassiker, ist der ideale Begleiter zu vielen Gerichten, sei es gegrilltes Fleisch, Gemüse oder einfach mit Brot. Der cremige Dip besticht durch die harmonische Verbindung von Joghurt und Gurke, abgerundet mit Knoblauch und einem Schuss Zitrone. Besonders in der wärmeren Jahreszeit, aber auch als Erfrischung im Winter, ist Tsatsiki nicht wegzudenken. Es ist einfach zuzubereiten, benötigt kaum Zutaten und lässt sich nach Belieben anpassen. Ob als Beilage für die nächste Grillparty oder als leichter Snack, Tsatsiki passt einfach zu allem. Entdecke die Vielseitigkeit dieses traditionellen Dips und genieße ein Stück Griechenland.
4
Portionen
Zutaten
- 500 g Griechischer Sahnejoghurt
- 1 Schlangengurke
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Handvoll Frischer Dill
- 1 Spritzer Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Milder Balsamico
- zum Abschmecken Salz
- zum Abschmecken Schwarzer Pfeffer
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Gurke schälen, halbieren, entkernen und grob raspeln. Gurkenraspel gut ausdrücken.
- In einer Schüssel den Joghurt mit gepresstem Knoblauch, Olivenöl, Balsamico und Zitronensaft verrühren.
- Gurkenraspel und gehackten Dill unter die Joghurtmischung rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Tsatsiki mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Frisch aus dem Kühlschrank genießen.
Tipps, damit das das Gericht noch besser wird:
- Verwende griechischen Joghurt für eine authentische Konsistenz.
- Lasse das Tsatsiki einige Stunden durchziehen, um den Geschmack zu intensivieren.
- Achte darauf, die Gurke gut auszudrücken, um überschüssiges Wasser zu vermeiden.
- Frischer Dill verleiht besonders viel Aroma.
- Zitronensaft sorgt für eine angenehme Frische und sollte nicht fehlen.
- Mit ein wenig Chili erhält Tsatsiki eine leichte Schärfe.
- Olivenöl bester Qualität kann dem Tsatsiki eine edle Note geben.
- Verwende eine Knoblauchpresse für einen intensiveren Knoblauchgeschmack.
Variationen und Anpassungen
- Ersetze die Gurke durch Zucchini für eine leicht andere Geschmacksnote.
- Verwende Minze statt Dill für eine frische Variation.
- Ein Klecks Schmand kann das Tsatsiki noch cremiger machen.
- Füge geröstete Pinienkerne für zusätzlichen Biss hinzu.
- Du kannst einen Teil des Joghurts durch Quark ersetzen, um eine festere Konsistenz zu erhalten.
- Verwende statt Zitronensaft, Limettensaft für eine andere Frische.
- Mit einer Prise Zucker kannst du die Säure im Tsatsiki ausgleichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Im Kühlschrank aufbewahrt in einem luftdichten Behälter hält sich Tsatsiki 3-4 Tage.
Tsatsiki kann eingefroren werden, jedoch kann sich die Konsistenz leicht verändern, wenn es aufgetaut wird.
Ja, Tsatsiki ist relativ kalorienarm und der Joghurt liefert wertvolle Probiotika.
Ja, Knoblauch kann weggelassen oder durch andere Gewürze ersetzt werden, je nach Geschmack.
Man kann verschiedene Kräuter oder Gewürze hinzufügen wie Dill, Minze oder Chilipulver.
Tsatsiki passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Pita-Brot und frischem Gemüse.
Ähnliche Beiträge
Zarte Karotten in Honig-Knoblauch-Butter
Diese wunderbar karamellisierten Karotten sind die perfekte Ergänzung zu jedem Hauptgericht
WeiterlesenSchnelle 20-Minuten Lo Mein mit zartem Rindfleisch, Brokkoli und Knoblauch
Ein schnelles Gericht mit asiatischer Note, perfekt für einen geschäftigen Tag.
WeiterlesenHerzhafte Cremesuppe mit Kielbasa: Ein Wohlfühldelikt für kalte Tage
Diese cremige Bohnensuppe mit Kielbasa wärmt und schmeckt hervorragend.
Weiterlesen